Support: Pozi
Sleaford Mods im Oktober auf großer Deutschlandtour
Krieg in Europa, steigende Energiepreise, Inflation, eine erstarrte politische Klasse, die Post-Brexit-Übelkeit und ein gespaltenes Land, Verzweiflung, Wut und Entfremdung. War es in England jemals schlimmer?
Das fragen sich Sleaford Mods auf ihrer neuen Platte „UK Grim“, die am 10. März veröffentlicht wird, und geben die gewohnt deutliche Antwort. „Die Verwesung hat eingesetzt“, sagt Rapper Jason Williamson. „Wir sind alle Torysgeworden, wir sind jetzt allekonservative Abgeordnete. Diener dieses trübseligen Aldi-Nationalismus.“
Anders gesagt, Williamson und sein kongenialer Partner Andrew Fearn sind auf ihrem inzwischen zwölften Album immer noch verdammt sauer auf ihr Land, seine Repräsentant*innen und seinen trostlosen Zustand im Allgemeinen. Obwohl weitgehend vor den Turbulenzen des Jahres 2022 geschrieben, nimmt die Platte auf unheimliche Weise die Erschütterungen einer Gesellschaft vorweg, die den Verstand verliert. Musikalisch sind die 14 wasserdichten Tracks purer Punk, störrische Elektronik und verdrehter Hip-Hop. In den Lyrics wechseln sich die Themen schändlicher Rechtsradikalismus, Korruption, der nostalgische Blick der Süchtigen auf Drogen und existentielle Einsamkeit ab. Die Aussagen sind klar und gerade, die Wörter deutlich, unverblümt und brutal. Bei den Sleaford Mods wurde noch nie etwas beschönigt, aber so wütend wie auf „UK Grim“ hat man sie nur selten erlebt. Selbst die eigene Szene bekommt ihr Fett weg, wenn Williamson über ihre Einförmigkeit tobt: „Not another white bloke aggro band, oh yeah we’re all the fucking same, let’s not kid ourselves.“ Niemals zurückstecken, so ist das Duo aus Nottingham. Jeder Track muss sofort zünden: schnell rein, in zwei Minuten klar Schiff machen und wieder raus. Thema erledigt. Wenn da nur nicht der Hydra England für jeden abgeschlagenen Kopf zwei neue wachsen würden. Grund genug für Sleaford Mods, immer weiterzumachen. Das gilt auch für die Auftritte des Duos, die genauso minimalistisch sind und doch so energetisch. Im Oktober kommen die beiden zu uns auf Tour.
Präsentiert werden die Konzerte von Rolling Stone und laut.de.
16.10.2023 Frankfurt am Main - Batschkapp
18.10.2023 Köln - Carlswerk
21.10.2023 Berlin - Columbiahalle
24.10.2023 Leipzig - Täubchenthal
28.10.2023 München - TonHalle
Mehr Infos und Musik unter sleafordmods.com, facebook.com/SleafordModsOfficial, twitter.com/sleafordmods und youtube.com/SleafordModsOfficial.
GARDEROBE
Batschkapp:
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. notiert euch zusätzlich die Markennummer zur Sicherheit. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte). Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Batschkapp:
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
PARKEN
Batschkapp:
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 5€.
Unser Parkplatz (und Hof) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket
Support: Pozi
Sleaford Mods im Oktober auf großer Deutschlandtour
Krieg in Europa, steigende Energiepreise, Inflation, eine erstarrte politische Klasse, die Post-Brexit-Übelkeit und ein gespaltenes Land, Verzweiflung, Wut und Entfremdung. War es in England jemals schlimmer?
Das fragen sich Sleaford Mods auf ihrer neuen Platte „UK Grim“, die am 10. März veröffentlicht wird, und geben die gewohnt deutliche Antwort. „Die Verwesung hat eingesetzt“, sagt Rapper Jason Williamson. „Wir sind alle Torysgeworden, wir sind jetzt allekonservative Abgeordnete. Diener dieses trübseligen Aldi-Nationalismus.“
Anders gesagt, Williamson und sein kongenialer Partner Andrew Fearn sind auf ihrem inzwischen zwölften Album immer noch verdammt sauer auf ihr Land, seine Repräsentant*innen und seinen trostlosen Zustand im Allgemeinen. Obwohl weitgehend vor den Turbulenzen des Jahres 2022 geschrieben, nimmt die Platte auf unheimliche Weise die Erschütterungen einer Gesellschaft vorweg, die den Verstand verliert. Musikalisch sind die 14 wasserdichten Tracks purer Punk, störrische Elektronik und verdrehter Hip-Hop. In den Lyrics wechseln sich die Themen schändlicher Rechtsradikalismus, Korruption, der nostalgische Blick der Süchtigen auf Drogen und existentielle Einsamkeit ab. Die Aussagen sind klar und gerade, die Wörter deutlich, unverblümt und brutal. Bei den Sleaford Mods wurde noch nie etwas beschönigt, aber so wütend wie auf „UK Grim“ hat man sie nur selten erlebt. Selbst die eigene Szene bekommt ihr Fett weg, wenn Williamson über ihre Einförmigkeit tobt: „Not another white bloke aggro band, oh yeah we’re all the fucking same, let’s not kid ourselves.“ Niemals zurückstecken, so ist das Duo aus Nottingham. Jeder Track muss sofort zünden: schnell rein, in zwei Minuten klar Schiff machen und wieder raus. Thema erledigt. Wenn da nur nicht der Hydra England für jeden abgeschlagenen Kopf zwei neue wachsen würden. Grund genug für Sleaford Mods, immer weiterzumachen. Das gilt auch für die Auftritte des Duos, die genauso minimalistisch sind und doch so energetisch. Im Oktober kommen die beiden zu uns auf Tour.
Präsentiert werden die Konzerte von Rolling Stone und laut.de.
16.10.2023 Frankfurt am Main - Batschkapp
18.10.2023 Köln - Carlswerk
21.10.2023 Berlin - Columbiahalle
24.10.2023 Leipzig - Täubchenthal
28.10.2023 München - TonHalle
Mehr Infos und Musik unter sleafordmods.com, facebook.com/SleafordModsOfficial, twitter.com/sleafordmods und youtube.com/SleafordModsOfficial.
GARDEROBE
Batschkapp:
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. notiert euch zusätzlich die Markennummer zur Sicherheit. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte). Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Batschkapp:
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
PARKEN
Batschkapp:
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 5€.
Unser Parkplatz (und Hof) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket