60388 Frankfurt
merkste selber - Das erste Bühnenprogramm von Nico Stank ist ein moderner, multimedialer Mix aus Stand Up und Live Comedy in Kombination mit einer ganzen Menge Humor, Interaktion, Tauben-Content, Alltagswahnsinn, Live Parodien und Nicola schaut natürlich auch vorbei.
Nico Stank, geboren im Ruhrgebiet, entdeckte schon in der Schulzeit seine Liebe für Schauspielerei und Comedy. Nachdem er fest im Jungen Ensemble des Schauspielhaus Bochums war, ließ er sich 2009 zum Musicaldarsteller ausbilden. Seit 2013 wohnt Nico in Berlin und arbeitet dort als Schauspieler, Synchronsprecher und Stand-Up-Comedian.
Nach diversen Engagements stand Nicos turbulente Welt mit Eintreten der Pandemie kurz still: Doch anstatt sich unterkriegen zu lassen zauberte er seinen Followern auf Social Media täglich ein Lachen ins Gesicht und unterhielt sie mit seiner unverwechselbaren Art.
2019 schuf Nico seine Kunstfigur Nicola und hat sich so zum ersten Mal richtig gefunden und akzeptiert. Auf der Bühne sowie auf Social Media versucht er, mit Selbstironie und Mut ein Vorbild für seine Follower*innen zu sein. Durch den Zuspruch seiner rapide wachsenden Community hat Nico gelernt, wie wichtig es ist man selbst zu sein und dass es okay ist, dies auch in all seiner Vielfalt zu zeigen.
Auf Instagram bringt Nico täglich Hunderttausende User zum Lachen, indem er Alltagssituationen zum Schreien komisch nachstellt. Diese Videos resultierten in Millionen Klicks, so dass auch Filmproduzenten auf sein Talent aufmerksam wurden: Dies brachte ihm Rollen in großen Kinofilmproduktionen ein. 2021 wurde Nico für eine der Hauptrollen im neuen Dorris Dörrie Film Freibad besetzt und stand neben Elyas M´Barek für Liebesdings unter der Regie von Anika Decker vor der Kamera.
*Release „Freibad“: Regie Doris Dörrie: September 2022 (Ensemblehauptrolle mit u.a. Andrea Sawatzki, Nilam Farooq) *Release „Liebesdings“: Regie Annika Decker: Juli 2022) (Nebenrolle, Anspielpartner Elyas M’Barek)
Fotocredit: Luke Fontana
GARDEROBE
Batschkapp:
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. notiert euch zusätzlich die Markennummer zur Sicherheit. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte). Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Batschkapp:
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
PARKEN
Batschkapp:
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 5€.
Unser Parkplatz (und Hof) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket
merkste selber - Das erste Bühnenprogramm von Nico Stank ist ein moderner, multimedialer Mix aus Stand Up und Live Comedy in Kombination mit einer ganzen Menge Humor, Interaktion, Tauben-Content, Alltagswahnsinn, Live Parodien und Nicola schaut natürlich auch vorbei.
Nico Stank, geboren im Ruhrgebiet, entdeckte schon in der Schulzeit seine Liebe für Schauspielerei und Comedy. Nachdem er fest im Jungen Ensemble des Schauspielhaus Bochums war, ließ er sich 2009 zum Musicaldarsteller ausbilden. Seit 2013 wohnt Nico in Berlin und arbeitet dort als Schauspieler, Synchronsprecher und Stand-Up-Comedian.
Nach diversen Engagements stand Nicos turbulente Welt mit Eintreten der Pandemie kurz still: Doch anstatt sich unterkriegen zu lassen zauberte er seinen Followern auf Social Media täglich ein Lachen ins Gesicht und unterhielt sie mit seiner unverwechselbaren Art.
2019 schuf Nico seine Kunstfigur Nicola und hat sich so zum ersten Mal richtig gefunden und akzeptiert. Auf der Bühne sowie auf Social Media versucht er, mit Selbstironie und Mut ein Vorbild für seine Follower*innen zu sein. Durch den Zuspruch seiner rapide wachsenden Community hat Nico gelernt, wie wichtig es ist man selbst zu sein und dass es okay ist, dies auch in all seiner Vielfalt zu zeigen.
Auf Instagram bringt Nico täglich Hunderttausende User zum Lachen, indem er Alltagssituationen zum Schreien komisch nachstellt. Diese Videos resultierten in Millionen Klicks, so dass auch Filmproduzenten auf sein Talent aufmerksam wurden: Dies brachte ihm Rollen in großen Kinofilmproduktionen ein. 2021 wurde Nico für eine der Hauptrollen im neuen Dorris Dörrie Film Freibad besetzt und stand neben Elyas M´Barek für Liebesdings unter der Regie von Anika Decker vor der Kamera.
*Release „Freibad“: Regie Doris Dörrie: September 2022 (Ensemblehauptrolle mit u.a. Andrea Sawatzki, Nilam Farooq) *Release „Liebesdings“: Regie Annika Decker: Juli 2022) (Nebenrolle, Anspielpartner Elyas M’Barek)
Fotocredit: Luke Fontana
GARDEROBE
Batschkapp:
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. notiert euch zusätzlich die Markennummer zur Sicherheit. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte). Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Batschkapp:
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
PARKEN
Batschkapp:
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 5€.
Unser Parkplatz (und Hof) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket