60388 Frankfurt
Lacuna Coil: Die Melodien des Metal endlich wieder auf Tour Neues Album nach sechs Jahren Pause, große Deutschland-Tour im Oktober!
Seit über drei Jahrzehnten arbeiten Lacuna Coil aus Mailand unermüdlich an der Entwicklung von facettenreichem Metal und ihrer internationalen Karriere. Auf neun Studioalben entwickelten sie einen individuellen Sound zwischen Death Metal, bedrohlichem Gothic, modernem Alternative Metal und dem gelungenen Quäntchen Pop, das ihrer Musik auch außerhalb der Szene zu großer Anerkennung verhalf. Damit ist der Band um die charismatische Sängerin Cristina Scabbia weltweiter Erfolg beschieden. Einen erneuten Beweis für ihre besondere Klasse liefert „Sleepless Empire“, ihr am 14. Februar erscheinendes, zehntes Album. Wie jedes Album von ihnen, ist auch „Sleepless Empire“ ein reich strukturierter Soundtrack seiner jeweiligen Zeit: düster, filmisch, orchestral und unverkennbar den einzigartigen Eigenschaften treu, die Lacuna Coil einen gefeierten Eintrag in die Annalen der Metal-Musik beschert haben.
Dass Lacuna Coil einmal zur vielversprechendsten Rockband ihrer Heimat aufsteigen würden, war zunächst nicht abzusehen. In den ersten vier Jahren wechselten die Mitglieder, Bandnamen und Musikstile in rasantem Tempo. Ob als Sleep of Right oder Ethereal, ob als Trio, Quartett oder Quintett: Ihre einzige Konstante war die fortwährende Veränderung. Zwei Köpfe aus dieser Frühphase sind noch übrig: Sänger Andrea Ferro und Bassist Marco Coti Zelati. Erst als 1996 die Sängerin Cristina Scabbia zur Band stieß, begannen Lacuna Coil ernsthaft Gestalt anzunehmen. Diese drei Musiker*innen sind bis heute die Konstante, um die herum sich immer wieder andere, weitere Mitglieder scharen, die kommen und gehen.
Ihr ureigener Stil setzt sich aus hartem Death Metal, der auch in den tiefen Growls von Andrea Ferro zum Ausdruck kommt, stimmungsvollen Gothic-Referenzen und einer großen Liebe zur Melodie zusammen. Wohl nur wenige Bands vollführen derart virtuose melodiöse Pirouetten, die sie mit ihrem druckvollen Sound verbinden. So ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten. Bereits mit ihrem Debüt „In A Reverie“ sorgten sie 1999 europaweit für Aufsehen. Seit ihrem dritten Werk „Comalies“ von 2002 – das sie 2022 zum 20. Jubiläum noch einmal in einer „dekonstruierten“ Variante aufnahmen – gehören Lacuna Coil international zur Speerspitze der Szene.
Der Schlüssel zu Lacuna Coils ewig jugendlicher Aura ist ihre Neugier und ihre Fähigkeit, kreativ auf neue Inspirationen zu reagieren. „Unser Sound ist düster, weil er die Gesellschaft widerspiegelt, in der wir leben – er ist ein Porträt unserer Zeit“, sagt Andrea Ferro. „Wir stammen aus einer einzigartigen Generation, die sich an die analoge Welt erinnert, aber in der digitalen Welt lebt. Wir sind die erste Generation, die beides erlebt hat, also waren wir Zeugen des Wandels in unserer Gesellschaft – und das ist das ‚Sleepless Empire‘.
Präsentiert wird die Tour von Rock Hard und Sonic Seducer.
GARDEROBE
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. fotografiert/notiert euch zusätzlich die Markennummer. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte).
Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
Durch unsere Kooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist die Hin- & Rückfahrt mit dem ÖPNV bei vielen Tickets inkludiert.
Wenn auf der Eintrittskarte ein Vermerkt zum RMV abgedruckt ist, seid ihr berechtigt, mit diesem Konzertticket, 5 Stunden vor der Veranstaltung und bis zum Betriebsschluss, die öffentlichen Verkehrsmittel des RMVs zu benutzen.
Sonderfall: Manchmal bieten Künstler, Tickets über einen eigenen Shop an, bei dem dieser Service nicht integriert werden kann.
Partytickets beinhalten grundsätzlich kein RMV Ticket.
PARKEN
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen gegen Zahlung einer Parkgebühr in Höhe von 5€ zur Verfügung.
Unser Parkplatz (und Außengelände) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass.
Bei ausverkauften Konzerten, 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung gilt nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket.
Lacuna Coil: Die Melodien des Metal endlich wieder auf Tour Neues Album nach sechs Jahren Pause, große Deutschland-Tour im Oktober!
Seit über drei Jahrzehnten arbeiten Lacuna Coil aus Mailand unermüdlich an der Entwicklung von facettenreichem Metal und ihrer internationalen Karriere. Auf neun Studioalben entwickelten sie einen individuellen Sound zwischen Death Metal, bedrohlichem Gothic, modernem Alternative Metal und dem gelungenen Quäntchen Pop, das ihrer Musik auch außerhalb der Szene zu großer Anerkennung verhalf. Damit ist der Band um die charismatische Sängerin Cristina Scabbia weltweiter Erfolg beschieden. Einen erneuten Beweis für ihre besondere Klasse liefert „Sleepless Empire“, ihr am 14. Februar erscheinendes, zehntes Album. Wie jedes Album von ihnen, ist auch „Sleepless Empire“ ein reich strukturierter Soundtrack seiner jeweiligen Zeit: düster, filmisch, orchestral und unverkennbar den einzigartigen Eigenschaften treu, die Lacuna Coil einen gefeierten Eintrag in die Annalen der Metal-Musik beschert haben.
Dass Lacuna Coil einmal zur vielversprechendsten Rockband ihrer Heimat aufsteigen würden, war zunächst nicht abzusehen. In den ersten vier Jahren wechselten die Mitglieder, Bandnamen und Musikstile in rasantem Tempo. Ob als Sleep of Right oder Ethereal, ob als Trio, Quartett oder Quintett: Ihre einzige Konstante war die fortwährende Veränderung. Zwei Köpfe aus dieser Frühphase sind noch übrig: Sänger Andrea Ferro und Bassist Marco Coti Zelati. Erst als 1996 die Sängerin Cristina Scabbia zur Band stieß, begannen Lacuna Coil ernsthaft Gestalt anzunehmen. Diese drei Musiker*innen sind bis heute die Konstante, um die herum sich immer wieder andere, weitere Mitglieder scharen, die kommen und gehen.
Ihr ureigener Stil setzt sich aus hartem Death Metal, der auch in den tiefen Growls von Andrea Ferro zum Ausdruck kommt, stimmungsvollen Gothic-Referenzen und einer großen Liebe zur Melodie zusammen. Wohl nur wenige Bands vollführen derart virtuose melodiöse Pirouetten, die sie mit ihrem druckvollen Sound verbinden. So ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten. Bereits mit ihrem Debüt „In A Reverie“ sorgten sie 1999 europaweit für Aufsehen. Seit ihrem dritten Werk „Comalies“ von 2002 – das sie 2022 zum 20. Jubiläum noch einmal in einer „dekonstruierten“ Variante aufnahmen – gehören Lacuna Coil international zur Speerspitze der Szene.
Der Schlüssel zu Lacuna Coils ewig jugendlicher Aura ist ihre Neugier und ihre Fähigkeit, kreativ auf neue Inspirationen zu reagieren. „Unser Sound ist düster, weil er die Gesellschaft widerspiegelt, in der wir leben – er ist ein Porträt unserer Zeit“, sagt Andrea Ferro. „Wir stammen aus einer einzigartigen Generation, die sich an die analoge Welt erinnert, aber in der digitalen Welt lebt. Wir sind die erste Generation, die beides erlebt hat, also waren wir Zeugen des Wandels in unserer Gesellschaft – und das ist das ‚Sleepless Empire‘.
Präsentiert wird die Tour von Rock Hard und Sonic Seducer.
GARDEROBE
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. fotografiert/notiert euch zusätzlich die Markennummer. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte).
Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
Durch unsere Kooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist die Hin- & Rückfahrt mit dem ÖPNV bei vielen Tickets inkludiert.
Wenn auf der Eintrittskarte ein Vermerkt zum RMV abgedruckt ist, seid ihr berechtigt, mit diesem Konzertticket, 5 Stunden vor der Veranstaltung und bis zum Betriebsschluss, die öffentlichen Verkehrsmittel des RMVs zu benutzen.
Sonderfall: Manchmal bieten Künstler, Tickets über einen eigenen Shop an, bei dem dieser Service nicht integriert werden kann.
Partytickets beinhalten grundsätzlich kein RMV Ticket.
PARKEN
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen gegen Zahlung einer Parkgebühr in Höhe von 5€ zur Verfügung.
Unser Parkplatz (und Außengelände) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass.
Bei ausverkauften Konzerten, 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung gilt nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket.