60388 Frankfurt
CAPO – Straßenrealität trifft Stil und Sound
Geboren und aufgewachsen in Offenbach am Main, zählt CAPO heute zu den markantesten Stimmen im deutschen Rap. In seiner Musik verbindet er Straßenrealität mit Stilbewusstsein, Melancholie und moderner Ästhetik. CAPO erzählt vom Aufwachsen zwischen Familie, Straße und Selbstfindung – ehrlich, reflektiert und mit einem unverkennbaren Gespür für Atmosphäre und Flow. Seinen Einstieg in die Szene fand CAPO 2013 mit dem Debütalbum Hallo Monaco. Der große Durchbruch folgte 2017 mit Alles auf Rot, das Platz 4 der deutschen Charts erreichte. Die Single „Lambo Diablo GT“ (mit Nimo) wurde ein massiver Hit und erreichte Platinstatus. 2019 erschien das Kollaboalbum Capimo mit Nimo, das mit über 300 Millionen Streams zu einem der erfolgreichsten Deutschrap-Alben der letzten Jahre wurde. Auch sein Soloalbum Hyat (2021) festigte seinen Status als feste Größe im Straßenrap. Musikalisch steht CAPO für eine Mischung aus hartem Straßenrap, melodischen Hooks und ehrlicher Alltagslyrik – oft mit Einflüssen aus Trap, Afrotrap und französischem Rap. Seine Releases verbinden Authentizität mit stilistischer Vielseitigkeit und haben ihn als eigenständige Stimme im deutschen Rap etabliert. In der Doku Babo – Die Haftbefehl Story zeigt CAPO eine persönliche, reflektierte Seite. Als jüngerer Bruder von Haftbefehl gewährt er darin seltene Einblicke in ihr familiäres Verhältnis – loyal, ehrlich und mit spürbarem Respekt. Der Film unterstreicht, was seine Musik längst zeigt: CAPO steht für Haltung, Tiefgang und Charakter – auf und abseits der Bühne.
GARDEROBE
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. fotografiert/notiert euch zusätzlich die Markennummer. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte).
Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
Durch unsere Kooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist die Hin- & Rückfahrt mit dem ÖPNV bei vielen Tickets inkludiert.
Wenn auf der Eintrittskarte ein Vermerkt zum RMV abgedruckt ist, seid ihr berechtigt, mit diesem Konzertticket, 5 Stunden vor der Veranstaltung und bis zum Betriebsschluss, die öffentlichen Verkehrsmittel des RMVs zu benutzen.
Sonderfall: Manchmal bieten Künstler, Tickets über einen eigenen Shop an, bei dem dieser Service nicht integriert werden kann.
Partytickets beinhalten grundsätzlich kein RMV Ticket.
PARKEN
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen gegen Zahlung einer Parkgebühr in Höhe von 5€ zur Verfügung.
Unser Parkplatz (und Außengelände) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass.
Bei ausverkauften Konzerten, 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung gilt nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket.
CAPO – Straßenrealität trifft Stil und Sound
Geboren und aufgewachsen in Offenbach am Main, zählt CAPO heute zu den markantesten Stimmen im deutschen Rap. In seiner Musik verbindet er Straßenrealität mit Stilbewusstsein, Melancholie und moderner Ästhetik. CAPO erzählt vom Aufwachsen zwischen Familie, Straße und Selbstfindung – ehrlich, reflektiert und mit einem unverkennbaren Gespür für Atmosphäre und Flow. Seinen Einstieg in die Szene fand CAPO 2013 mit dem Debütalbum Hallo Monaco. Der große Durchbruch folgte 2017 mit Alles auf Rot, das Platz 4 der deutschen Charts erreichte. Die Single „Lambo Diablo GT“ (mit Nimo) wurde ein massiver Hit und erreichte Platinstatus. 2019 erschien das Kollaboalbum Capimo mit Nimo, das mit über 300 Millionen Streams zu einem der erfolgreichsten Deutschrap-Alben der letzten Jahre wurde. Auch sein Soloalbum Hyat (2021) festigte seinen Status als feste Größe im Straßenrap. Musikalisch steht CAPO für eine Mischung aus hartem Straßenrap, melodischen Hooks und ehrlicher Alltagslyrik – oft mit Einflüssen aus Trap, Afrotrap und französischem Rap. Seine Releases verbinden Authentizität mit stilistischer Vielseitigkeit und haben ihn als eigenständige Stimme im deutschen Rap etabliert. In der Doku Babo – Die Haftbefehl Story zeigt CAPO eine persönliche, reflektierte Seite. Als jüngerer Bruder von Haftbefehl gewährt er darin seltene Einblicke in ihr familiäres Verhältnis – loyal, ehrlich und mit spürbarem Respekt. Der Film unterstreicht, was seine Musik längst zeigt: CAPO steht für Haltung, Tiefgang und Charakter – auf und abseits der Bühne.
GARDEROBE
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. fotografiert/notiert euch zusätzlich die Markennummer. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte).
Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
Durch unsere Kooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist die Hin- & Rückfahrt mit dem ÖPNV bei vielen Tickets inkludiert.
Wenn auf der Eintrittskarte ein Vermerkt zum RMV abgedruckt ist, seid ihr berechtigt, mit diesem Konzertticket, 5 Stunden vor der Veranstaltung und bis zum Betriebsschluss, die öffentlichen Verkehrsmittel des RMVs zu benutzen.
Sonderfall: Manchmal bieten Künstler, Tickets über einen eigenen Shop an, bei dem dieser Service nicht integriert werden kann.
Partytickets beinhalten grundsätzlich kein RMV Ticket.
PARKEN
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen gegen Zahlung einer Parkgebühr in Höhe von 5€ zur Verfügung.
Unser Parkplatz (und Außengelände) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass.
Bei ausverkauften Konzerten, 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung gilt nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket.